Art@Site www.artatsite.com Erich Hauser Raumsäule Dusseldorf
Artist:

Erich Hauser

Title:

Raumsäule

Year:
1970
Adress:
Industrie- und Handelskammer
Website:
www.welt-der-form.net:
In seiner Werkgruppe der "Raumsäulen" sind die glatt polierten Edelstahlrohre stets durch einen Schlitz "geöffnet". Die Düsseldorfer "Raumsäule" besteht aus zwei Elementen, die sich in zackigen Bewegungen auf dem Boden schlängeln und sich in einer Mischung aus Aggression und Zuneigung aufeinander zu bewegen.
Nach seiner Lehre als Stahlgraveur eignete Hauser sich die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten als Bildhauer weitgehend autodidaktisch an. In den sechziger Jahren stieg er mit abstrakten Plastiken rasch zum führenden deutschen Stahlbildhauer seiner Generation auf. Mit seinen raumgreifenden, silbern glänzenden Säulenformationen avancierte er in den 1970er Jahren zu einem der erfolgreichsten Bildhauer im öffentlichen Raum der Bundesrepublik Deutschland. Daneben tat er sich als Förderer junger Künstler und Kunstvermittler hervor. In den 1980er Jahren baute er sein Anwesen in Rottweil zu einem Skulpturenpark um, den er 1996 zusammen mit seiner Kunstsammlung in eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung der Künste überführte. Text: www.erichhauser.de.
Edelstahl, 6 x 14 x 5 m. Standort: Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf (IHK), Ernst-Schneider-Platz 1 (nahe der Berliner Allee und Immermannstrasse), 1971 aufgestellt.

www.wikipedia.org:
Erich Hauser (15 December 1930, Rietheim – 28 March 2004, Rottweil) was a German sculptor.
Since 1952 Hauser worked as a free artist and sculptor. His first influences were the sculptures of the Spanish artist Pablo Picasso and the Italian-French artist Berto Lardera.
In dealing with metal he was influenced by contemporary informel painters of the 1950s. At first his steel sculptures still showed noticeable marks of processing. Later he opted for smooth surfaces. Since 1962 he worked with industrially pre-fabricated steel plates. At the same time he dealt with basic geometrical structures and technical structural elements, which were characteristic of Hauser’s first autonomous works.
He transformed composed surfaces into hollow sculptures to be viewed from all sides, showing edgy burrs and caves. The sculptures cannot be walked-on. Hauser assembled the metal elements in such a way that they finally became regular hollow bodies. Thus he created spheres, cubes and tetrahedrons.
It is significant of these works that they seem likely to break or fall to pieces or be in risky balance.
Hauser’s participation in the documenta III (1964), documenta 4 (1968) and documenta 6 (1977) in Kassel brought about his artistic breakthrough.